Es ist amtlich: Ab dem 1. Januar 2023 entfällt die Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten. Für Erwerbsminderungsrentner werden die Grenzen deutlich angehoben.
Hintergrund:
Unbegrenzt...
weiterlesen »
Ab dem 1. Januar 2023 soll die Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten entfallen, bei Erwerbsminderungsrenten sollen die Hinzuverdienstgrenzen deutlich angehoben werden.
Was gilt bis ...
weiterlesen »
Ab dem 1. Oktober 2022 sorgt das „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ dafür, dass, wie bereits in...
weiterlesen »
Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich im Jahr 2022 gleich drei Mal. Dafür sorgt das Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfü...
weiterlesen »
Seit 1957 finanziert sich die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Umlageverfahren, wie es in der heutigen Form bekannt ist. Das bedeutet: die Beiträge, die von den derzeitigen Beitragszahlern ein...
weiterlesen »
Der Generationenvertrag ist kein Vertrag im eigentlichen Sinne, den die Vertragsparteien, wie sonst üblich, aushandeln und dem sie zustimmen. Er ist ein ausschließlich fiktiver Vertrag, der aufgrund...
weiterlesen »
Als atypische Beschäftigungsverhältnisse bezeichnet man befristete Arbeitsverhältnisse, geringfügige Beschäftigungen, Teilzeittätigkeiten mit 20 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche oder auch L...
weiterlesen »
Zum 1. Juli 2022 steigen die Renten. Nachdem sich im letzten Jahr die Renten im Westen gar nicht und im Osten nur geringfügig erhöht haben, kommt es in diesem Jahr zu einer überdurchschnittlich hoh...
weiterlesen »
Die eigene Rente selbst zu berechnen ist möglich- auch für Sie! Anhand der sogenannten Rentenformel gelingt es Ihnen relativ einfach zumindest mal eine „grobe Hochrechnung“ anzustellen.
Die ...
weiterlesen »
Ein Entgeltpunkt – auch Rentenpunkt genannt - ist praktisch die Werteinheit der gesetzlichen Rentenversicherung. Er entspricht dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten des jeweiligen Kalenderja...
weiterlesen »
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Rentenarten: der Altersrente, der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes.
Zu den Altersrenten gehören die Regelaltersr...
weiterlesen »